Lernen Sie Bilanzanalyse von Profis
Unsere Studienmaterialien entstehen aus echter Praxiserfahrung. Jahrelang haben wir mit mittelständischen Unternehmen gearbeitet und gesehen, wo Finanzdaten wirklich zählen – und wo sie nur verwirren. Diese Erkenntnisse geben wir direkt an Sie weiter.
Fallstudien aus dem echten Leben
Wir präsentieren keine erfundenen Beispiele. Jede Fallstudie basiert auf realen Situationen – anonymisiert natürlich. Sie sehen, wie ein Fertigungsbetrieb aus Sachsen seine Liquidität verbesserte oder wie ein Berliner Startup seine Cashflow-Probleme erkannte, bevor es zu spät war.
Die Zahlen sind echt, die Herausforderungen waren real. Und Sie lernen nicht nur die Theorie, sondern auch die praktischen Stolpersteine kennen, die im Lehrbuch selten auftauchen.
Interaktive Übungen statt trockener Theorie
Niemand lernt Bilanzanalyse durch reines Lesen. Deshalb haben wir Übungen entwickelt, bei denen Sie selbst die Zahlen durchgehen, Kennzahlen berechnen und Schlussfolgerungen ziehen müssen. Manchmal gibt es mehrere richtige Antworten – genau wie im echten Geschäftsleben.
Sie bekommen direktes Feedback und verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Das ist kein Multiple-Choice-Test, sondern praxisnahe Analyse.
Aktuelle Branchenstandards für 2026
Buchhaltung ändert sich ständig. Neue Vorschriften, veränderte Rechnungslegungsstandards, digitale Anforderungen. Unsere Materialien werden kontinuierlich aktualisiert, damit Sie mit den aktuellen Best Practices der Branche arbeiten.
Im Frühjahr 2026 starten wir mit komplett überarbeiteten Modulen zu digitaler Bilanzprüfung und automatisierter Kennzahlenanalyse – Themen, die heute schon wichtig sind.
Ihr Weg durch die Materialien
Strukturiert und nachvollziehbar – so sollte Lernen funktionieren. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch komplexe Themen, ohne Sie zu überfordern.
Grundlagen schaffen
Sie beginnen mit den Basics: Bilanzaufbau, GuV-Struktur, wichtigste Begriffe. Auch wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, lohnt sich dieser Einstieg. Oft gibt es Lücken, die später zu Problemen führen.
Kennzahlen verstehen und anwenden
Eigenkapitalquote, Cashflow-Marge, Working Capital – wir zeigen, was diese Zahlen wirklich bedeuten und wann sie relevant sind. Nicht jede Kennzahl passt zu jedem Unternehmen.
Komplexe Analysen meistern
Jetzt wird es anspruchsvoll. Sie arbeiten mit vollständigen Jahresabschlüssen, identifizieren Risiken und bewerten die finanzielle Stabilität von Unternehmen. Hier trennt sich Theorie von praktischem Können.
Spezialisierung und Vertiefung
Ob Immobilienbewertung, Startup-Finanzierung oder Sanierungsanalyse – hier können Sie sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren. Die Vertiefungsmodule starten ab Sommer 2026.
Was Sie in unseren Materialien finden
Wir haben drei Jahre daran gearbeitet, diese Ressourcen aufzubauen. Jedes Dokument wurde von Praktikern geprüft, jede Übung mehrfach getestet. Das Ergebnis ist eine umfassende Lernumgebung.
Umfangreiche Handbücher
- Über 400 Seiten detaillierte Anleitungen zur Bilanzanalyse
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen komplexer Konzepte
- Praxisbeispiele mit vollständigen Berechnungen
- Grafiken und Diagramme zur besseren Verständlichkeit
- Aktualisierungen vierteljährlich inklusive
Übungsaufgaben mit Lösungen
- Mehr als 200 praxisnahe Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade
- Ausführliche Musterlösungen mit Erklärungen
- Selbstkorrektur-Werkzeuge für schnelles Feedback
- Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet
- Progressionssystem für kontinuierlichen Fortschritt
Video-Tutorials und Webinare
- Aufgezeichnete Analysesitzungen mit echten Finanzberichten
- Monatliche Live-Webinare ab März 2026
- Experteninterviews zu aktuellen Themen
- Bildschirmaufnahmen komplexer Excel-Analysen
- Zugang zur Videobibliothek mit über 80 Stunden Material
Vorlagen und Werkzeuge
- Excel-Vorlagen für Standardanalysen
- Checklisten für Jahresabschlussprüfungen
- Kennzahlen-Rechner mit automatischen Auswertungen
- Reporting-Templates nach deutschem HGB
- Anpassbare Dokumentvorlagen für eigene Projekte
Branchenspezifische Module
- Einzelhandel und E-Commerce Besonderheiten
- Produktionsbetriebe und Lagerbewertung
- Dienstleistungsunternehmen und Forderungsmanagement
- Startup-Finanzierung und Venture Capital
- Immobilienwirtschaft und Projektfinanzierung
Begleitende Unterlagen
- Glossar mit über 300 Fachbegriffen
- Gesetzestexte und Kommentare zu HGB-Vorschriften
- Internationale Rechnungslegungsstandards im Vergleich
- Literaturempfehlungen für Vertiefung
- Zugang zu Fachartikeln und aktuellen Studien
Starten Sie Ihre Weiterbildung im Sommer 2026
Die nächsten Kurse mit vollständigem Materialzugang beginnen ab Juli 2026. Interessiert? Dann schauen Sie sich unser Lernprogramm an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.