Jahresprogramm Finanzanalyse

Bilanzen sind mehr als Zahlenkolonnen. Sie erzählen die Geschichte eines Unternehmens – wenn man weiß, wie man zwischen den Zeilen liest. Unser Programm vermittelt genau das: fundierte Analysefähigkeiten für berufliche Weiterentwicklung.

Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten, diskutieren aktuelle Wirtschaftsfälle und bauen systematisch Kompetenzen auf. Keine theoretischen Luftschlösser, sondern praxisnahe Methoden, die sich im Berufsalltag bewährt haben.

Programmstart: Juli 2026 – Bewerbungen werden ab Februar 2026 angenommen
Teilnehmer bei der Analyse von Finanzberichten und Bilanzkennzahlen

Programmverlauf über zwölf Monate

Der Aufbau folgt einer klaren Struktur: vom Grundverständnis zur eigenständigen Analyse. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.

1

Fundamente der Bilanzierung

Monate 1–3

Wir beginnen mit den Grundlagen: Wie ist eine Bilanz aufgebaut? Was bedeuten die einzelnen Positionen wirklich? Hier lernen Sie, Jahresabschlüsse verschiedener Rechtsformen zu verstehen und die wichtigsten Unterschiede zu erkennen. Auch wenn Sie bisher wenig mit Buchhaltung zu tun hatten, finden Sie hier den Einstieg.

2

Kennzahlenanalyse

Monate 4–6

Jetzt wird es konkret: Rentabilitätskennzahlen, Liquiditätsgrade, Verschuldungsquoten. Sie lernen nicht nur die Formeln, sondern vor allem die Interpretation. Was sagt eine sinkende Eigenkapitalquote über ein Unternehmen aus? Wann ist eine hohe Fremdkapitalquote problematisch und wann nicht? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.

3

Cashflow und Liquidität

Monate 7–9

Gewinn ist nicht gleich Liquidität – das ist eine der wichtigsten Lektionen in der Finanzanalyse. In dieser Phase konzentrieren wir uns auf Kapitalflussrechnungen und verstehen, woher das Geld kommt und wohin es fließt. Sie lernen, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und die tatsächliche Zahlungsfähigkeit von Unternehmen einzuschätzen.

4

Praxisprojekt und Abschluss

Monate 10–12

Am Ende steht ein umfassendes Analyseprojekt: Sie wählen ein börsennotiertes Unternehmen, führen eine vollständige Bilanzanalyse durch und präsentieren Ihre Ergebnisse. Dabei wenden Sie alle erlernten Methoden an – von der Kennzahlenberechnung bis zur strategischen Einordnung. Diese Arbeit können Sie später auch als Referenz nutzen.

Ihre Kursleiterinnen

Portraitfoto von Svenja Engelhardt

Svenja Engelhardt

Bilanzanalytikerin

Hat zehn Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet, bevor sie in die Lehre wechselte. Erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und bringt viele Praxisbeispiele mit.

Portraitfoto von Katrin Vögele

Katrin Vögele

Finanzberaterin

Spezialistin für Mittelstandsfinanzierung mit Fokus auf Kreditwürdigkeitsprüfung. Zeigt, wie Banken Jahresabschlüsse bewerten und worauf es in der Praxis wirklich ankommt.

Portraitfoto von Tillmann Radeke

Tillmann Radeke

Unternehmenscontroller

Arbeitet seit fünfzehn Jahren im Controlling verschiedener Branchen. Vermittelt, wie Finanzanalyse für strategische Entscheidungen genutzt wird und welche Kennzahlen im operativen Geschäft wichtig sind.

Schwerpunkte im Detail

Das Programm deckt alle relevanten Bereiche der Finanzanalyse ab. Von der technischen Auswertung bis zur strategischen Interpretation. Sie lernen verschiedene Analysemethoden kennen und können nach Abschluss selbstständig fundierte Einschätzungen treffen.

Arbeitsgruppe bei der gemeinsamen Analyse von Finanzkennzahlen

Bilanzstruktur verstehen

  • Aufbau von Aktiva und Passiva
  • Unterschiede zwischen HGB und IFRS
  • Besonderheiten verschiedener Rechtsformen
  • Anhang und Lagebericht richtig nutzen

Kennzahlen berechnen

  • Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad
  • Return on Investment und Gesamtkapitalrentabilität
  • Working Capital und Liquiditätsgrade
  • Umschlagshäufigkeiten und Kapitalbindung

Cashflow-Analyse

  • Operativer, investiver und finanzwirtschaftlicher Cashflow
  • Direkte und indirekte Ermittlungsmethode
  • Free Cashflow und seine Bedeutung
  • Liquiditätsplanung und Finanzmittelrechnung

Branchenvergleich

  • Typische Bilanzstrukturen nach Branchen
  • Benchmarking mit Wettbewerbern
  • Interpretation von Abweichungen
  • Risikofaktoren verschiedener Geschäftsmodelle

Bewerbung für Juli 2026

Das Programm richtet sich an Personen mit kaufmännischem Hintergrund oder entsprechender Berufserfahrung. Vorkenntnisse in der Bilanzierung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu ermöglichen.

Dauer

12 Monate berufsbegleitend

Format

Hybrid: Online + 4 Präsenztage

Zeitaufwand

Ca. 8–10 Stunden pro Woche

Informationen anfordern