Finanzanalyse verstehen, Bilanzen durchschauen

Weil Zahlen mehr sind als Spalten in Excel

Man kann jahrelang in der Buchhaltung arbeiten und trotzdem ins Stolpern geraten, sobald jemand nach der Eigenkapitalquote fragt. Oder was eine Cashflow-Analyse wirklich aussagt. Unser Programm bringt Licht in genau diese Bereiche – und zwar so, dass du am Ende nicht nur Kennzahlen ausrechnen, sondern auch interpretieren kannst.

Kursprogramm ansehen
Finanzanalyse Schulungsumgebung mit modernen Arbeitsplätzen

Vier Bereiche, die den Unterschied machen

Wir konzentrieren uns auf das, was in der Praxis wirklich zählt. Keine theoretischen Luftschlösser, sondern konkrete Werkzeuge für den Berufsalltag.

Bilanzanalyse

Du lernst, wie man eine Bilanz nicht nur liest, sondern auch zwischen den Zeilen versteht. Welche Positionen sind kritisch? Wo stecken Risiken?

  • Aktivseite und Passivseite im Detail
  • Anlagevermögen vs. Umlaufvermögen
  • Eigenkapital, Fremdkapital und Rückstellungen
  • Stille Reserven und Bewertungsspielräume

Kennzahlenrechnung

Zahlen werden erst dann nützlich, wenn man sie in Relation setzt. Wir zeigen dir, welche Kennzahlen aussagekräftig sind und wie man sie berechnet.

  • Liquiditätskennzahlen (Quick Ratio, Current Ratio)
  • Rentabilitätskennzahlen (ROE, ROI, EBIT-Marge)
  • Verschuldungsgrad und Zinsdeckung
  • Working Capital und Kapitalumschlag

Cashflow-Analyse

Gewinn ist nicht gleich Liquidität. Du erfährst, wie man den tatsächlichen Geldfluss eines Unternehmens nachvollzieht und bewertet.

  • Operativer, Investitions- und Finanzierungs-Cashflow
  • Direkte vs. indirekte Methode
  • Free Cashflow und seine Bedeutung
  • Cashflow-Quote und Innenfinanzierungskraft

Branchenvergleiche

Eine Kennzahl allein sagt wenig aus. Wir zeigen dir, wie man Unternehmen sinnvoll vergleicht und Branchenbenchmarks nutzt.

  • Peer-Group-Analysen durchführen
  • Branchenspezifische Besonderheiten erkennen
  • Zeitreihenvergleiche und Trendanalysen
  • Relative Bewertung und Multiples

Wie wir arbeiten

Theorie und Praxis gehören zusammen. Deshalb baust du dein Wissen schrittweise auf – mit echten Beispielen, nicht mit Fantasiezahlen.

Teilnehmer bei der Analyse von Finanzberichten

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Was steht eigentlich in einer Bilanz? Wie ist eine GuV aufgebaut? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es?

Kennzahlen berechnen

Dann geht's ans Rechnen. Du wendest verschiedene Formeln an, übst mit realen Geschäftsberichten und lernst, welche Kennzahlen wann Sinn ergeben.

Interpretieren und bewerten

Am Ende geht es darum, die Zahlen richtig einzuordnen. Ist das Unternehmen solide aufgestellt? Wo gibt es Warnsignale? Was bedeuten die Zahlen für die Zukunft?

Nicht alle Schulungen sind gleich

Wir legen Wert auf praxisnahe Inhalte, die man direkt anwenden kann. Hier siehst du, wo wir uns von anderen Angeboten unterscheiden.

Intensive Arbeit an Fallstudien und Finanzberichten
Gruppenarbeit bei der Finanzanalyse
Merkmal Unsere Schulung Typische Angebote
Praxisbeispiele Echte Geschäftsberichte Oft konstruierte Fälle
Branchenvielfalt Verschiedene Sektoren Meist generisch
Interaktive Übungen Regelmäßige Fallstudien Vorlesungsformat
Aktuelle Standards HGB und IFRS aktuell Teilweise veraltet
Individuelle Fragen Kleine Gruppen möglich Große Teilnehmerzahl
Nachbetreuung Materialzugang 6 Monate Keine oder kurz

Ich arbeite seit Jahren im Controlling, aber ehrlich gesagt hatte ich bei manchen Kennzahlen immer nur eine vage Vorstellung. Nach diesem Kurs kann ich endlich fundiert erklären, warum bestimmte Werte wichtig sind – und vor allem, was sie tatsächlich bedeuten. Die Beispiele waren realitätsnah, die Erklärungen nachvollziehbar. Genau das, was ich gebraucht habe.

Teilnehmer Henrik Tjarks

Henrik Tjarks

Controller bei einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen

Mehr über uns erfahren